Die menschliche Wahrnehmung ist hoch komplex und individuell. Aber wie läuft die Wahrnehmung beim Menschen genau ab? Wie sieht die Verarbeitung aus? Die Psychologie beschreibt die Wahrnehmung als einen aktiven Prozess mit mehreren Einzelschritten und Phasen. Nach diesem Beitrag wirst du die menschliche Wahrnehmung besser verstehen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist überhaupt Wahrnehmung?
Die Wahrnehmung des Menschen wird als die Fähigkeit beschrieben, Informationen über die Sinne aktiv aufzunehmen, diese zu verarbeiten und ihnen durch eine Einordnung und Interpretation Sinn zu geben. Die Wahrnehmung ist ein aktiver Prozess des Menschen und besteht aus mehreren Einzelschritten und Phasen.
Wahrnehmungsprozess Stufe 1
In der ersten Stufe des Prozesses passiert etwas, was die Sinne des Menschen anspricht. Beim Menschen kommt es dadurch zu einer Empfindung, beispielsweise dadurch, dass der Mensch etwas sieht, hört, riecht usw. Die erste Stufe wird deshalb als Empfindung bezeichnet.
Wahrnehmungsprozess Stufe 2
In der zweiten Stufe wird die Gegebenheit identifiziert und organisiert, es findet also eine erste Verarbeitung statt.
Wahrnehmungsprozess Stufe 3
In der dritten Stufe wird diese erste Verarbeitung dann eingeordnet und bewertet. Schlussendlich kommt es dann nach diesen drei Stufen zu einem Wahrnehmungsergebnis.
Die Informationen und Reize aus der Umwelt werden also über die Sinne des Menschen aufgenommen, in einem kognitiven Prozess eingeordnet und interpretiert. Es kommt zu einem Wahrnehmungsergebnis, welches die Grundlage für die Gedanken, das Erleben und das Handeln des Menschen ist. Die einzelnen Stufen laufen dabei in Bruchteilen von Sekunden ab, das ist auch notwendig, damit der Mensch beispielsweise bei Gefahr schnellstmöglich handeln kann und so möglicherweise sein Leben rettet. Das Wahrnehmungsergebnis kann später jedoch überdacht und reflektiert werden.
Wahrnehmung ist individuell und subjektiv
Beim Prozess der Wahrnehmung ist es wichtig zu wissen, dass die bisherigen Erfahrungen des Menschen maßgeblich sind. Durch die bisherigen Erfahrungen des Menschen entsteht beispielsweise eine Erwartungshaltung des Menschen, welcher die Wahrnehmung beeinflussen kann. Die Wahrnehmung des Menschen, vor allem die Einordnung und Interpretation, ist also hoch individuell und subjektiv.
Gehen zwei Personen spazieren und treffen auf einen Hund, dann kann es sein, dass die eine Person aufgrund der Begegnung in eine schwere Panikattacke verfällt, die andere Person aber voller Glückshormone freudig auf den Hund zuläuft. Sie haben eins zu eins die gleiche Situation erlebt, haben aber aufgrund ihrer individuellen bisherigen Erfahrungen eine total unterschiedliche Wahrnehmung.
Wahrnehmung und Konstruktivismus
Es gibt Konzepte aus der Erkenntnistheorie, welche sogar sagen, dass der Mensch gar nicht in der Lage ist die objektive Wirklichkeit wahrzunehmen, die Wahrnehmung also IMMER subjektiv und individuell ist, es gar keine objektive Wirklichkeit gibt.
Diese Ideen und Gedanken sind im Konstruktivismus verankert, die ausgeprägteste Form im radikalen Konstruktivismus. Bei einem Seminar für pädagogische Fachkräfte nehmen über 100 Personen teil, fragt man diese Personen, wie sie das Seminar fanden, wird es viele unterschiedliche Meinungen dazu geben, von gut und nützlich bis irrelevant und langweilig wird vieles dabei sein, obwohl alle das gleiche Seminar besucht haben.
Welche Sinne gibt es?
Neben den bisherigen Erfahrungen und Erlebnissen des Menschen, sind natürlich auch die Sinne maßgeblich für die Wahrnehmung. Zu den Sinnen gehört beispielsweise die auditive Wahrnehmung, also das Gehörte, die visuelle Wahrnehmung, also das Gesehene, die haptische Wahrnehmung, also das Gefühlte, die olfaktorische Wahrnehmung, also das gerochene und so weiter. Die Wahrnehmung bezieht sich nicht nur auf ausschließlich einen Sinn.
Die Wahrnehmung und kognitive Stimulation des Menschen kann trainiert und verbessert werden. Beispielsweise durch Konzentrationsübungen, Achtsamkeitsübungen und der Fähigkeit möglichst objektiv und sachlich Dinge zu reflektieren und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu durchdenken. So kann ein möglichst objektives Bild der Wirklichkeit wahr genommen werden, bzw. sich diesem möglichst weit zu nähern.
Welche Faktoren beeinflussen die Wahrnehmung noch?
Zu den Faktoren welche den Wahrnehmungsprozess des Menschen beeinflussen, zählen beispielsweise auch die Gegebenheiten der jeweiligen Situation. Arbeitest du in einer Kindergartengruppe mit über 20 Kindern, in der eine hohe Lautstärke herrscht und die Kinder insgesamt sehr aufgedreht sind, dann wird dies definitiv deine Wahrnehmung beeinflussen und ganz anders wirken als in einem stillen Raum in dem du mit nur zwei Kindern arbeitest.
Neben der Lautstärke kann auch die Raumtemperatur, Helligkeit und Dunkelheit Einfluss nehmen, bist du draußen unterwegs, dann spielt natürlich auch das Wetter eine Rolle, bei 20 Grad Temperatur, Sonnenschein und entspanntem Vogelgezwitscher hast du eine andere Wahrnehmung als bei -3 Grad, Schneeregen an einer viel befahrenen Hauptstraße.