Carl Rogers beschreibt die pädagogische Grundhaltung (zum Beispiel für Erzieherinnen und Erzieher) und teilt sie in drei Pfeiler. Zur pädagogischen Grundhaltung zählt demnach die Empathie, die Akzeptanz und die Kongruenz. Was es mit diesen drei Pfeilern der pädagogischen Grundhaltung nach Rogers genau auf sich hat, was Erzieherinnen und Erzieher beachten sollten und wieso diese Punkte so wichtig sind, wollen wir uns in diesem Beitrag genau anschauen.
Inhaltsverzeichnis
Die Entstehung der pädagogischen Grundhaltung nach Carl Rogers
Die drei pädagogischen Grundhaltungen stammen aus dem Konzept der personenzentrierten Gesprächsführung des Psychologen und Psychotherapeuten Carl Rogers. Carl Rogers ist im Bereich der Pädagogik und in der Psychologie sehr anerkannt und hat viele wegweisende Theorien entwickelt, so beispielsweise auch die personenzentrierte Theorie. (Ich verlinke dir dazu HIER einen ausführlichen Beitrag.)
Carl Rogers war der Auffassung, dass jeder Mensch eine Tendenz, ein Streben und ein Potenzial nach Persönlichkeitsentwicklung und Selbstverwirklichung hat. Das bedeutet, dass jeder Mensch eine in sich wohnende Kraft dazu hat sich selbst in seiner Identität und Persönlichkeit positiv und konstruktiv weiterzuentwickeln. Dieses Potenzial kann sich laut Rogers vor allem in der Begegnung mit anderen Menschen entfalten. Im pädagogischen Bereich werden ebenfalls Menschen begleitet und bestenfalls zu Wachstum und Weiterentwicklung hinsichtlich ihrer Persönlichkeit und Identität angeregt. Durch die drei Grundhaltungen ist es möglich, dieses Entfaltungspotenzial des Menschen zu stärken. Fangen wir an und schauen uns die Begriffe genauer an.

Empathie als pädagogische Grundhaltung
Bei der ersten Grundhaltung geht es um das einfühlende Verstehen und ein ernsthaftes Interesse dem Menschen gegenüber. Im fachlichen Kontext würde das bedeuten, dass man versucht sich in den anderen Menschen hineinzuversetzen. Dabei geht es ganz grundlegend um das Verstehen der Situation des Menschen gegenüber und nicht um das Bewerten der Situation des Menschen gegenüber! Carl Rogers hat zu dieser Grundhaltung in einem Interview folgendes gesagt:

Empathisch zuzuhören kann nach Rogers ein sehr effektives Werkzeug sein, ohne dass der Mensch direkt beurteilt, bewertet oder verurteilt. Ein ernsthaftes und empathisches Interesse an der Person gegenüber. Haben andere Menschen Probleme oder stehen vor Herausforderungen, dann muss nicht immer direkt eine Lösung gebracht werden. Nach Rogers hilft es vielen Menschen schon sehr stark, wenn ihnen jemand empathisch und einfühlend zur Seite steht und ihnen zuhört.

Akzeptanz als pädagogische Grundhaltung
Bei der pädagogischen Grundhaltung der Akzeptanz geht es darum, dass der Mensch vollwertig wertgeschätzt und akzeptiert wird, so wie er ist. Im besten Fall ist auch in dieser Kategorie keine Bewertung vorhanden, der Mensch wird so akzeptiert wie er ist. Es geht in dieser Grundhaltung also um eine bedingungslose Wertschätzung. Der Wert des Menschen ist also nicht an irgendwelche Bedingungen geknüpft. Ein Mensch wird also beispielsweise nicht nur aufgrund seiner Taten oder seines Verhaltens akzeptiert und wertgeschätzt, sondern als Person.
Negative Beispiele wären;
- Wenn du deine Hausaufgaben gemacht hast, dann bist du ein guter Mensch!
- Wenn du dein Zimmer schön aufgeräumt hast, behandle ich dich besonders gut!
Es zählt also nicht, was eine Person tut, sondern was jemand ist. Ein Mensch ist immer wertvoll!

Kongruenz als pädagogische Grundhaltung
Mit der Kongruenz mein Carl Rogers die Übereinstimmung und Stimmigkeit des Menschen. Vereinfacht gesagt geht es darum, dass der Mensch sich nicht verstellt und echt ist. Kongruenz könnte also auch mit Echtheit und Authentizität übersetzt werden. Dabei geht es darum, dass man sich selbst wahrnimmt und sich vor allem ehrlich zeigt. Wenn die Gedanken, das Bewusstsein, die Handlungen und das Gesprochene des Menschen zusammenpasst und stimmig ist, dann kann von Kongruenz gesprochen werden. Carl Rogers äußerte, dass Menschen es in ihrem Inneren fühlen, wenn der Mensch der ihnen gegenüber tritt kongruent, authentisch und echt ist.
