Die Motorik stellt einen wichtigen Entwicklungsbereich dar. Die motorische Entwicklung eines Kindes findet in den ersten Lebensjahren statt. Aber auch schon vor der Geburt prägen sich überlebenswichtige motorische Fähigkeiten beim Kind aus. Was genau Motorik ist, wie die motorische Entwicklung abläuft und welche Meilensteine es in der motorischen Entwicklung gibt, wollen wir uns im heutigen Beitrag genauer anschauen.
Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Motorik?
Der Begriff Motorik beschreibt Steuerungs- und Funktionsprozesse, die der Haltung und Bewegung zu Grunde liegen. Einfach gesagt, mit der motorischen Entwicklung ist die Entwicklung der Bewegungsfähigkeit des Menschen gemeint.
Im Grunde werden zwei zentrale übergeordnete und wichtige Entwicklungsziele in der Motorik genannt:
– der aufrechte Gang
– die Entwicklung der Extremitäten zu hochfunktionellen Werkzeugen
(also bspw. die Weiterentwicklung der Hände vom Mittel zur Fortbewegung und Nahrungsaufnahme hin zu Hilfswerkzeugen)

Vorgeburtliche Entwicklung des Kindes
Das Fundament für die Entwicklungsziele der Motorik wird schon in den ersten beiden Lebensjahren erreicht. Auf dieses Fundament wird weiter aufgebaut und der Mensch ist in der Lage, sein Leben lang seine motorischen Fähigkeiten weiter auszubauen und zu perfektionieren. Die motorische Entwicklung ist nach dem Erreichen der Grundziele zum Teil sehr individuell und speziell. Die Möglichkeiten der Bewegung passen sich an die Umwelt und den Anforderungen an. Diese Individualität wird als Stärke des Menschen angesehen und nicht als Entwicklungsstörung.
Motorik und motorische Entwicklung - Die Meilensteine
In der Pädagogik beziehen sich die sogenannten Meilensteine auf wichtige und messbare Etappen in der Entwicklung von Kindern oder Jugendlichen. Diese Meilensteine spiegeln typische Entwicklungsstufen wider, die für bestimmte Altersgruppen als erwartbar gelten. In Bezug auf die motorische Entwicklung gibt es hier eine Unterteilung in 8 Stufen. Diese Stufen schauen wir uns gleich genauer an. Vorher werfen wir aber einen Blick auf die vorgeburtliche motorische Entwicklung des Kindes.
8 Wochen nach Befruchtung der Eizelle sind schon erste Bewegungen erkennbar, bis zur 10. Woche kommen komplexere Bewegungsmuster dazu (Gähnen, Trinken, Handbewegung zum Mund).
Die Bewegungen des Kindes werden im Laufe der Schwangerschaft kräftiger und stärker, die Mutter kann diese direkt spüren. Es werden überlebenswichtige Bewegungen im Mutterleid eingeübt und das Kind bereitet sich so auf die Geburt und das weitere Leben vor.

Motorische Entwicklung: 0 - 6 Monat
Das Kind liegt überwiegend in der Rückenlage und ist in der Lage, Kopf, Rumpf und Extremitäten zu bewegen. Der Kopf und der Blick des Kindes kann Gegenständen und Abläufen gezielt folgen. Das Kind ist in der Lage, sich leicht auf Unterarmen und Händen abzustützen. Zum Ende dieses Zeitraums (also mit etwa 6 Monaten) ist das Kind in der Lage einen Gegenstand von der einen Hand in die andere zu übergeben.
Auch ist in dieser Phase der motorischen Entwicklung ein radialer Faustgriff möglich. Mit dem radialen Faustgriff ist das Zugreifen gemeint. Wenn man einem sechs Monate altem Kind einen Finger längs in die Handinnenfläche hält, wird es automatisch zugreifen.

Motorische Entwicklung: 6. Monat - 12. Monat
In dieser Phase der motorischen Entwicklung ist das Kind in der Lage gerade zu sitzen und das Gleichgewicht relativ sicher zu kontrollieren. Dem Kind ist es jetzt auch möglich gezielt und kontrolliert von der Bauchlage in die Rückenlage zu wechseln. Das Kind beginnt zu krabbeln. Zum Ende dieser motorischen Entwicklungsphase (also mit etwa einem Jahr) werden erste Steh- und Gehversuche unternommen. Es ist dann möglich länger zu stehen und sich an Wänden oder Geländern festzuhalten.
Das Kind hat in der vorherigen motorischen Entwicklungsphase den radialen Faustgriff erlernt. In dieser Entwicklungsphase lernt das Kind den Scherengriff. Damit ist das Greifen eines Gegenstandes zwischen Daumen und Zeigefinger gemeint.

Motorische Entwicklung: 12. - 18. Monat
In dieser motorischen Entwicklungsphase prägt sich das Stehen, das Gehen und vor allem die Gleichgewichtskoordinierung immer weiter aus. Das Kind wird dabei immer sicherer. Zum Ende der Phase (also mit etwa 1,5 Jahren) kann das Kind mit Hilfe von Erwachsenen auch Treppen gehen. Diese werden per Nachstellschritt erklommen. Das erkennt man daran, dass das Kind ein Bein auf eine Treppenstufe setzt und dann den anderen Fuß danach auf die gleiche Treppenstufe.

Motorische Entwicklung: 18. - 24. Monat
Das Kind kann Gegenstände vom Boden aufheben, beugend oder hockend. Das Kind hat mittlerweile so viele motorische Fähigkeiten aufgebaut, dass es dabei nicht mehr jedes mal das Gleichgewicht verliert und umfällt. Auch die Kompetenz des Gehens hat sich immer weiter entwickelt, es kann schneller laufen, rennen und teilweise Hindernissen rennend ausweichen. Das Kind hat in dieser motorischen Entwicklungsphase häufig große Freude am Rennen. Neben dem radialen Faustgriff und dem Scherengriff, entwickelt das Kind in dieser motorischen Entwicklungsphase den Pinzettengriff. Dieser ist notwendig um Stifte zu halten und Bilder zu malen.

Motorische Entwicklung: 24. - 36. Monat
Das Kind ist jetzt in der Lage, von Treppenstufen oder Hockern beidbeinig abzuspringen und dabei sicher das Gleichgewicht zu halten. Auch das Treppensteigen klappt zum Ende dieser motorischen Entwicklungsphase ohne Hilfe. Sicheres rennen und umsteuern von Hindernissen ist möglich. Auch ein spontanes und abruptes bremsen ist möglich. Das Kind kann einzelne Buchseiten gezielt umblättern. Es entwickelt sich der 3 Finger Spitzgriff, dieser ist für die korrekte Stifthaltung notwendig. Aus diesem Griff entwickelt sich später die Fähigkeit zu schreiben.

Motorische Entwicklung: 3 - 4 Jahre
Das Kind kann Dreirad oder ähnliche Fahrzeuge fahren. Die Koordinierung zwischen in die Pedale treten, zu lenken und auf die Strecke zu achten wird ausgebaut und langsam entwickelt. Vor allem zum Ende der Phase (also mit 4 Jahren) ist dies sicherer möglich. Das Treppensteigen ist im Wechselschritt möglich, also so, dass nicht mehr jeder Fuß einmal jede Treppenstufe berührt haben muss. Das Kind malt in dieser Phase häufig gerne, es sind Objekte zu erkennen bspw. Menschen, Häuser, Bäume, Autos und andere prägnante Dinge aus der Lebenswelt des Kindes.

Motorische Entwicklung: 4 - 5 Jahre
In dieser motorischen Entwicklungsphase ist das Treppensteigen ohne Probleme möglich, ohne festhalten und ohne Koordinationsprobleme. Das Kind ist in der Lage Gegenstände aus größerer Entfernung (etwa 2 Meter) mit Hilfe der Hände, der Arme und der Körpers aufzufangen. Vorgezeichnete Linie kann das Kind mit Hilfe einer Schere nachschneiden. Es entwickelt sich beim Kind ein erstes Interesse an Buchstaben, Zahlen und Co, diese möchte das Kind häufig gerne nachzeichnen. Dies ähnelt aber meist eher einem nachmalen, auch verdrehte oder spiegelverkehrte Buchstaben und Zahlen sind kein Grund zur Sorge.

Motorische Entwicklung: 5 - 6 Jahre
Das Kind ist in der Lage, sicher auf einem Bein für 10 Sekunden zu stehen. Zusätzlich ist das sichere Hüpfen auf einem Bein möglich. Ein gezieltes Fangen und Werfen eines Gegenstandes, z.B eines Balls ist sicher möglich. Das Kind hat in diesem Alter häufig Interesse daran, etwas herzustellen, beispielsweise durch werken oder durch kreative Arbeiten. Es ist in der Lage detaillierte Bilder zu malen, zu schneiden, zu kleben und zu basteln.

Auf dem Instagram Kanal gibt es einen ausführlichen Beitrag zur Entwicklung der Feinmotorik, diesen verlinke ich dir HIER. Du findest auf Instagram auch einen ausführlichen Beitrag zur Entwicklung der Grobmotorik, diesen verlinke ich dir HIER.