Facharbeit Erzieher – Themen, Aufbau und Tipps

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Lerninhalte

Die Facharbeit für Erzieher und Erzieherinnen ist in vielen Bundesländern ein fester Bestandteil der Ausbildung. Die Facharbeit wird häufig zum Ende der Erzieherausbildung geschrieben und verlangt den auszubildenden Erzieherinnen und Erziehern häufig viel ab. Von der Suche nach dem passenden Thema der Facharbeit, über Erstellung der Gliederung, der Formulierung der Forschungsfrage  bis hin zum korrekten zitieren und dem finden seriöser und fachlich fundierter Literatur gibt es viele Hürden zu nehmen. In diesem Beitrag möchte ich erste wichtige Infos zur Facharbeit für Erzieher und Erzieherinnen geben. Zusätzlich möchte ich auf den Erzieherkanal Facharbeits Online Kurs hinweisen, aber dazu am Ende dieses Beitrags mehr.

Inhaltsverzeichnis

Die Facharbeit als Erzieher – Was ist das überhaupt?

Die Facharbeit im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher stellt in vielen Bundesländern einen wesentlichen Prüfungsbestandteil der Ausbildung dar. Die Facharbeit wird meist zum Ende der Erzieherausbildung angefertigt. Unter Umständen kann die Facharbeit (und die Präsentation dessen) auch Teil der Erzieher Abschlussprüfungen sein.
In der Facharbeit sollen sich die Ausbildenden unter wissenschaftlichen Standards mit sozialpädagogischen Aufgabestellungen und Herausforderungen beschäftigen. Hierzu werden anerkannte Theorien, Modelle, Konzepte und Ansätze herangezogen, analysiert, kritisch betrachtet und mit der jeweiligen Aufgabenstellung oder Herausforderung in einen Kontext gebracht um daraus Erkenntnisse für die berufliche Praxis zu ziehen. Da eine Facharbeit für Erzieher als erste kleine wissenschaftliche Arbeit gewertet wird, unterliegt diese in ihrer Anfertigung und Erstellung auch wissenschaftlichen Standards. Dazu zählt beispielsweise der Aufbau, die Gliederung, die Nutzung von seriösen wissenschaftlichen Quellen, das korrekte Zitieren, die Formulierung einer Forschungsfrage, bzw. die Formulierung von Thesen, die eigenen Denkleistung und Auseinandersetzung mit der Thematik und vieles mehr. 

Falls du dir noch gar nichts unter der Facharbeit vorstellen kannst, gebe ich dir ein Beispiel. Du kannst in deiner Facharbeit beispielsweise die Eingewöhnung von Kindern in die Kita betrachten und die Auswirkungen auf einen Entwicklungsbereich des Kindes. Dabei geht es aber nicht darum, dass du einfach drauf los schreibst, was du so erlebt hast und denkst was richtig ist, sondern eine Facharbeit fußt immer auf seriöser wissenschaftlicher Theorie. Vereinfacht gesagt formulierst du zu dem genannten Thema Thesen oder eine Forschungsfrage, ziehst Theorie heran und gelangst so Schritt für Schritt zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, welche im besten Fall für die Praxis relevant sind.

Welche Facharbeitsformen für Erzieher gibt es?

Im Prinzip lassen sich Facharbeiten für Erzieher in 3 Formen einteilen. Zum einen in die theoriebasierte Facharbeit, in die praxisverbundene Facharbeit und in die empirische Facharbeit. Auf alle drei Facharbeitsformen möchte ich ganz kurz eingehen. Es ist auch möglich, dass ich die Facharbeitsformen überschneiden. Die genaue Vorgabe macht im Endeffekt die Schule.

Theoriebeasierte Facharbeit

Bei dieser Facharbeitsform setzt du dich mit theoretischen Konzepten, Modellen, Ansätzen und so weiter auseinander. Du vergleichst sie, stellst sie dar (fachlich und kritisch), arbeitest Vor- und Nachteile heraus. Im Schlussteil wird bei dieser Facharbeitsform der Nutzen für die praktische berufliche Arbeit erarbeitet.

Beispiel: Du könntest zum Beispiel das offene Konzept mit dem geschlossenen Konzept in Kitas vergleichen. Der Schwerpunkt in dieser Facharbeit liegt also eher darin, dass du viel Fachliteratur liest, diese verstehst, dich einarbeitet und dann kritisch aus verschiedenen Perspektiven beleuchtest, du muss bei dieser Form keinen Bezug zu einem Praktikum, deinem Anerkennungsjahr oder ähnlichem einbauen.

Praxisverbundene Facharbeit

Anders sieht das bei der praxisverbundenen Facharbeit. Diese wird nicht selten auch als Praxisbericht in Form einer Facharbeit bezeichnet. In vielen Bundesländern wird die Facharbeit im Anerkennungsjahr geschrieben. Das Ziel dieser Facharbeitsform liegt dann darin, dass du dich ebenfalls mit einer Theorie, einem Konzept, Modellen, Ansätzen und so weiter intensiv beschäftigt, dies aber auf deine Praxisstelle und deine Erfahrungen dort beziehst.

Beispiel: Du machst dein Anerkennungsjahr in einer Kita mit offenen Konzept. Dann könntest du über Die Auswirkungen des offenen Konzepts auf die sozial emotionale Entwicklung von Kindern zwischen drei und sechs Jahren schreiben. Es geht bei dieser Form also vor allem darum, dass du deine praktischen Erfahrungen in einer Einrichtung professionell und fachlich fundiert mit einer Theorie abgleichst und daraus Schlüsse für dich als pädagogische Fachkraft und für die pädagogische Praxis schaffst.

Empirische Facharbeit

Eine weitere Facharbeitsform ist die empirische Facharbeit. Empirie bedeutet, dass du eigene kleine Forschungen zu einem Thema betreibst und so zu Erkenntnissen gelangst. Dies sieht in der Praxis meist so aus, dass du wieder eine oder mehrere Theorien, Modelle, Konzepte, Ansätze und so weiter wählst, diese darstellst und auf die Praxis beziehst und dies dann durch von dir geführte Interviews mit Expertinnen und Experten des jeweiligen Themas untermauerst, bzw. beleuchtest. Die geführten Interviews stellen dann den empirischen Teil deiner Facharbeit dar. Es gibt weitere Methoden der Empirie, welche ebenfalls gängig sind, beispielsweise das Erstellen eines Fragebogens welche Expertinnen und Experten dann ausfüllen, online oder auch in Präsenz.

Beispiel: Du schreibst über das Thema Burn-Out bei pädagogische Fachkräften im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Im Theorieteil der Facharbeit stellst du das Thema Burn-Out vor, was das ist, wie viele päd. Fachkräfte daran leiden, Risikofaktoren und so weiter. Im Empirieteil befragst du dann eine oder mehrere Personen die sich mit dem Thema auskennen. Das können Betroffene seine, also päd. Fachkräfte die ein Burn-Out hatten oder beispielsweise Psychologen, welche sich mit dem Thema auskennen. Dann würdest du am Ende der Facharbeit die Theorie mit den Ergebnissen der Empirie abgleichen und daraus Schlüsse für die berufliche Praxis ziehen.

Wie du feststellst, ist ein fundierter Theorieteil bei jeder Facharbeitsform das Fundament und elementar.

Facharbeitsthema finden – 3 Herangehensweisen

Die Themenfindung für die Facharbeit als Erzieher ist gar nicht so einfach. Vor allem steht und fällt vieles mit dem Thema. Du Herausforderung besteht darin, dass du ein bearbeitbares und angemessene Thema im Rahmen der Facharbeit findest. Es darf nicht zu umfangreich, aber auch nicht zu speziell sein. Außerdem sollte es eine Relevanz für die praktische Arbeit haben. Schauen wir uns 3 Herangehensweisen an, wie du als Erzieherin oder Erzieher ein Facharbeitsthema findest.

1: Facharbeitsthema im Unterricht oder in der Praxis finden

Dein Facharbeitsthema kann sich ganz einfach aus dem Unterricht ergeben. Häufig können dort Themen nur angeschnitten werden und gar nicht in aller Tiefe bearbeitet werden. Kannst du dich an Situationen erinnern, in denen du dachtest „Wow, das ist ein spannendes Thema, ich würde gerne mehr darüber erfahren?“ Dann wäre es eine Idee dort anzusetzen. Natürlich können sich auch Facharbeitsthemen auch aus deiner praktischen Arbeit ergeben. In der Facharbeit ist die praktische Arbeit und vor allem der Nutzen und die Relevanz für die Praxis ein Bestandteil. Auch hier kann es immer wieder zu Themen und Situationen kommen, welche für dich spannend sind. Arbeitest du im offenen Konzept in der Kita und dir sind dort Dinge aufgefallen, die du näher betrachten willst? Hast du eine bestimmte Behinderungsform in der Praxis kennengelernt? Interessiert dich Elternarbeit?

2: Facharbeitsthema finden über den Austausch mit Anderen

Der Austausch mit Anderen kann dir ebenfalls sehr helfen. Mit Mitschülern, Kollegen, deiner Praxisanleitung und so weiter. Die Gespräche können sehr inspirierend sein. Du kannst auch das Internet und Internetcommunities nutzen um ein potenzielle Facharbeitsthema zu finden.

3: Facharbeitsthema über Literaturrecherche finden.

Du kannst dein Thema auch durch eine Literaturrecherche finden. Beispielsweise wenn du dir anschaust, was aktuelle Themen in der pädagogischen Welt sind. Auch kannst du dir Fachbücher anschauen, die dich interessieren und dort beispielsweise beim Inhaltsverzeichnis und der Gliederung schauen, welche Unterthemen für deine Facharbeit relevant sein können. Damit hast du gleichzeitig einen weiteren unheimlich wichtigen Punkt für deine Facharbeit erledigt. Du hast so nämlich überprüft, ob es überhaupt Quellen und Literatur für dein Thema gibt. Das ist ein super wichtiges Fundament.

Facharbeit als Erzieher - Themenvorschläge

Ich möchte dir jetzt noch 3 Oberbereiche für Facharbeitsthemen nennen und dazu jeweils 3 konkrete Themenvorschläge.

Trauma bei Kindern- und Jugendlichen:

  1. Traumasensibles pädagogisches Handeln: Ansätze und Strategien zur Unterstützung von Kindern mit Traumaerfahrungen.
  2. Die Auswirkungen von Trauma auf die psychische Gesundheit und Entwicklung von Jugendlichen: Symptome, Herausforderungen und Bewältigungsstrategien.
  3. Traumabewältigung und ressourcenorientierte Ansätze für Jugendliche mit Trauma: Förderung von Selbstregulation und Selbstwirksamkeit.

Partizipation:

  1. Die Bedeutung von Partizipation von Kindern im Vorschulalter: Herausforderungen und Chancen.
  2. Die Bedeutung der Elternpartizipation in der Kindertagesstätte: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen.
  3. Die Bedeutung von Partizipation für die Entwicklung von Selbstwirksamkeit bei Kindern.

Tiergestützte Pädagogik:

  1. Tiergestützte Aktivitäten zur Förderung von Motorik und sensorischer Integration bei Kindern.
  2. Tiergestützte Interventionen zur Förderung von Empathie und Mitgefühl bei Kindern.
  3. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei der Implementierung tiergestützter Aktivitäten in der Kindertagesstätte.

Aufbau der Facharbeit für Erzieher – die Bestandteile

Egal welche Facharbeitsform du schreiben musst, der grundlegende Aufbau ist bei allen Facharbeiten gleich. Der Unterschied liegt im Detail, im Thema, der Vorgehensweise und deiner Fragestellung, bzw. den Thesen. Jede Facharbeit gliedert sich in die drei Bestandteile Einleitung, Hauptteil und Schluss/Fazit.

Die Gewichtung lässt sich grob wie folgt einteilen: Einleitung (ca. 10%), Hauptteil (ca. 80 – 85%) und Schluss/Fazit (5 – 10%). Es gibt noch weitere Bestandteile, die nicht direkt zum schriftlichen Teil der Facharbeit gehören, aber dennoch vorhanden sein müssen. Dazu zählt das Literaturverzeichnis (also die korrekte Auflistung der verwendeten Literatur) und eine eidesstattliche Erklärung (deine Bestätigung, dass du die Facharbeit selbst geschrieben hast). Wenn es Dinge gibt, die wichtig für die Facharbeit sind, aber nicht im Fließtext vorhanden sein sollen (z.B. Interviews, Konzeptionen, Broschüren usw.) dann gibt es auch noch einen Anhang

Drei Kriterien für seriöse und fachliche Quellen

Autorin und Autor

Als erstes solltest du auf die Autorin, bzw. den Autor blicken. Versuche etwas über die Person herauszufinden. Manchmal stehen Infos dazu im Buch oder Text selbst, manchmal auch auf den Verkaufsseiten. Es ist wichtig, dass die Person die das Buch geschrieben hat, eine gewisse Expertise zu dem Thema aufweist. Im Idealfall hat die Person einen Professorentitel oder einen Doktortitel und hat dein Facharbeitsthema vielleicht sogar als Forschungsschwerpunkt, aber das ist natürlich nicht immer so und auch nicht der Maßstab. Personen können auch durch Berufserfahrung oder ihren aktuellen Berufsstand und Erfahrung Fachexpertise aufbauen.

Der Verlag

Ein weiteres Indiz für seriöse Fachliteratur ist der Verlag in dem das Buch, der Text oder die Zeitschrift erschienen ist. Schaue also, über welchen Verlag die Literatur veröffentlicht wurde und informiere dich kurz über den Verlag. Für den Pädagogik- und Psychologiebereich stehen beispielsweise Hogrefe, Carl-Auer Verlag, Beltz Verlag, Springer Verlag, Kohlhammer Verlag, Klett, der Herder Verlag und viele mehr für Qualität und Seriösität.

Datum der Veröffentlichung

Worauf du auch achten solltest, ist das Datum der Veröffentlichung der Literatur. Es gibt dabei keine klare Richtlinie ab wann ein Buch zu alt ist. Das kommt immer auf das Thema an. Schreibst du über etwas historisches, z.B. die Entwicklung der Jugendhilfe, dann ist es sogar notwendig auch ältere Literatur zu nutzen. Schreibst du über Familienstrukturen im 21. Jahrhundert, dann sollte deine Literaturliste nicht aus Büchern aus dem 20. Jahrhundert stammen. Wichtig ist, dass du möglichst am aktuellsten Forschungsstand ansetzt, das ist je nach Themengebiet total unterschiedlich. Häufig sind Facharbeitsthemen mit Themen verknüpft, die sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt haben. Schreibst du beispielsweise über Partizipation, Inklusion, die bedürfnisorientierte Pädagogik, Gender und geschlechterneutrale Erziehung, dann wirst du dazu passende Quellen finden müssen die nicht älter als 3-4 Jahre sind.

Fünf Tipps die du bei deiner Facharbeit berücksichtigen solltest

Ich möchte dir jetzt noch 5 kurze Tipps und Herangehensweisen für deine Facharbeit geben. Diese Tipps stammen aus der Community.

  1. Tausche dich auf jeden Fall mit deiner zuständigen Lehrkraft aus.
    Es ist wichtig, dass du dein Vorhaben mit deiner Lehrkraft besprichst. Du musst keinen wöchentlichen intensiven Austausch pflegen, die meisten Lehrkräfte bieten das auch gar nicht an. Aber zumindest dein Oberthema, deine Facharbeitstitel, dein Vorgehen und die Gliederung sollten von der Lehrkraft „abgesegnet“ werden.

  2. Halte dich unbedingt an die Vorgaben deiner Fachschule/ deines Ausbildungsinstitutes.
    Es gibt viele verschiedene Herangehensweisen und Möglichkeiten eine Facharbeit zu schreiben. Das betrifft vor allem die Formalien (Schriftart, Schriftgröße, Formatierung der Datei, den Druck der Arbeit, Zitierregeln usw.). Halte dich unbedingt an diese Vorgaben!

  3. Sieh die Facharbeit als Chance dich mit einer Thematik intensiv zu beschäftigen.
    Oft sehen Auszubildende die Facharbeit als lästige Hürde und fast unüberwindbare Aufgabe. Vielleicht motiviert es dich etwas mehr, wenn du auch den Nutzen für dich siehst. Du kannst dich intensiv mit einer spannenden Thematik beschäftigen. Außerdem kann dies vorteilhaft für deine nächste Bewerbung sein. Beispielsweise wenn du deine Facharbeit genau zu dem Thema deines potenziellen Arbeitgebers geschrieben hast.

  4. Wähle ein für dich spannendes Thema mit praktischer Relevanz.
    Du wirst dich über Wochen und Monate intensiv mit dem Thema auseinandersetzen, daher ist es sinnvoll, wenn du ein Facharbeitsthema wählst, welches dich wirklich interessiert und im besten Fall noch für deine praktische Arbeit hilfreich und relevant ist. Das kann dich zusätzlich enorm motivieren.

  5. Nutze seriöse, fachlich fundierte und vor allem ausreichend Literatur.
    Dieser Punkt ist fundamental und extrem wichtig. Hast du zu wenig Literatur, zu alte Literatur oder einfach unseriöse Quellen, dann ist die Gefahr groß, dass du mit deiner Facharbeit durchfällst. Lege Energie und Zeit in die Literaturrecherche.

Facharbeit Erzieherin Thema Beispiel Erzieherausbildung

Brauchst du mehr Hilfe bei deiner Facharbeit? Der Online Kurs

Bei der Facharbeit für Erzieherinnen und Erzieher gibt es viel zu beachten. Das alles kann echt nervenraubend sein und viel Energie kosten. Vor allem, weil die Facharbeit eine erste kleine wissenschaftliche Arbeit darstellt und auch nach diesen Standards geschrieben werden muss. Das fängt bei der Formulierung des Titels und der Forschungsfrage an, geht weiter über die Erstellung einer passenden Gliederung, dem korrekten Aufbau der Facharbeit, der Auswahl an seriösen und fundierten Quellen, bis hin zum Zitieren nach den gängigsten Regeln, der Erstellung eines Quellen- und Literaturverzeichnisses und schließlich der Formatierung der Word Datei (Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand, Blocksatz, Seitenränder, Seitenzahlen usw.).

Zu all diesen Themen (und noch vielen mehr) habe ich einen kleinschrittigen zweistündigen  Online Kurs erstellt. Hier findest du ausführliche Infos zu dem Kurs und ein Video mit exklusiven Einblicken in die Kursinhalte. Der online Kurs begleitet dich vom ersten Schritt (Auswahl eines passenden Themas) bis hin zum letzten Schritt (Abgabe der Facharbeit). Kleinschrittig findest du dort in 7 Modulen und über 20 Einzelvideos (+ zahlreiche PDFS) eine Hilfe bei der Erstellung deiner Facharbeit. Das praktische; die Videos kannst du zu jeder Uhrzeit so oft du möchtest abrufen. So kannst du effizient an deiner Facharbeit arbeiten, wenn es dir passt! 🙂 

Zu den Kanälen: