Bronfenbrenner Modell – der ökosystemische Ansatz

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Lerninhalte

Bronfenbrenners Modell des ökosystemischen Ansatzes ist besonders dafür geeignet, die Einflussfaktoren der menschlichen Entwicklung darzustellen und zu beleuchten. Der ökosystemische Ansatz wird auch als Ökologie der menschlichen Entwicklung bezeichnet und wurde von dem amerikanischen Psychologen Urie Bronfenbrenner entwickelt. Nach diesem Beitrag wirst du Bronfenbrenners Modell kennen und verstanden haben.

Inhaltsverzeichnis

Bronfenbrenner Modell - erste Infos

Der ökosystemische Ansatz von Urie Bronfenbrenner lässt sich dazu nutzen, die Einflussfaktoren der menschlichen Entwicklung darzustellen. Bronfenbrenner kategorisiert dabei die Lebensbereiche eines Menschen in fünf verschiedene Systemebenen.
Die Entwicklung eines Menschen ist nicht nur von seiner individuellen körperlichen Veranlagung abhängig, sondern maßgeblich auch von seiner Umwelt. Die menschliche Entwicklung wird dabei als ein Prozess definiert. Die Umwelt besteht aus verschiedenen Systemen. Laut Bronfenbrenner ist vor allem das Zusammenspiel der einzelnen Systeme in die ein Mensch eingebunden ist wichtig. Zusätzlich wird der Blickwinkel in dem ökosystemischen Ansatz auf die Übergänge vom einen ins andere System gelegt. In diesem Beitrag werden diese verschiedenen Systeme anhand der sechsjährigen Lisa beispielhaft dargestellt.

Bronfenbrenner ökosystemischer Ansatz Modell

Bronfenbrenner Modell - die 5 Systemebenen

Wie schon erwähnt, kategorisiert Bronfenbrenner in seinem Modell die Umwelt des Menschen in 5 Systemebenen. Diese Ebenen wollen wir uns jetzt im Detail anschauen, zusätzlich wird zu jeder Systemebene ein praktisches Beispiel genannt.

Das Mikrosystem - Bronfenbrenner Modell

Das Mikrosystem ist das unmittelbare und direkte System des Individuums. Lisas Mikrosystem besteht aus ihrer Familie, also aus ihrer Mutter, ihrem Vater und ihrem Bruder. Sie besucht eine Kindertagesstätte, besucht einen Reitverein und hat regelmäßigen Kontakt zu ihren Großeltern.
Wie du merkst, besteht dieses Mikrosystem aus mehreren zwischenmenschlichen Beziehungen, Tätigkeiten und Rollen. Lisa ist beispielsweise Tochter, Schwester, Reitschülerin, Kindergartenkind, und Enkeltochter. Sie versteht sich gut mit ihren Eltern, mit ihrem Bruder gibt es manchmal Streit, sie kümmert sich verantwortungsvoll um ihr Pferd, die Erzieher und Erzieherinnen mögen Lisa gerne, aber mit ein paar Jungs gibt es immer wieder Probleme im Kindergarten. All diese wechselseitigen Beziehungen, Fähigkeiten und Rollen wirken sich auf Lisas Entwicklung aus.

Mikrosystem Bronfenbrenner Modell

Das Mesosystem - Bronfenbrenner Modell

Das Mesosystem schließt unmittelbar an das Mikrosystem an und beschreibt das Zusammenspiel und die Wechselwirkung der einzelnen Mikrosysteme untereinander.
Auf Lisa bezogen bedeutet das, dass ihre Mikrosysteme miteinander verbunden sind und nicht getrennt voneinander zu sehen sind. Lisas Eltern und Großeltern sind im Austausch, sprechen sich beispielsweise über Erziehungsziele und Regeln ab. Wenn Lisa Streit mit ihren Eltern hat, können ihre Großeltern Trost geben. Die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen Kindergarten und Elternhaus stellt beispielsweise eine sogenannte mesosystemische Interkation da. Auch das System des Kindergartens und der Reitverein können miteinander verbunden sein. Beispielsweise könnte im Kindergarten das Thema Reiterhof aktuell sein und der Kindergarten plant einen Ausflug zu Lisas Reitverein.

Bronfenbrenner Mesosystem Ebene ökosystmischer Ansatz

Das Exosystem - Bronfenbrenner Modell

Das Exosystem beschreibt Systeme an denen das Individuum nicht direkt teilnimmt oder angehört, also Systeme auf die das Individuum keinen Einfluss hat. Diese Exosysteme haben dennoch einen Einfluss auf das Individuum.
In Lisas Beispiel könnte dies die Arbeitsstelle von ihres Vaters sein. Lisas Vater möchte ihr viel ermöglichen und arbeitet deshalb Vollzeit in Schichtarbeit. Durch diese Schichtarbeit ist Lisas Vater in manchem Wochen sehr müde, unkonzentriert und manchmal schlechter gelaunt als in anderen Wochen. Weitere Beispiele für das Exosystem sind zum Beispiel die Massenmedien (also Internet, Fernsehen, Radio), die finanzielle Ausstattung des Kindergartens oder des Reitvereins oder die strukturellen Bedingungen der Arbeitsstellen der Eltern. Das Individuum hat minimalen bis gar keinen Einfluss auf das Exosystem, das Exosystem hat aber einen starken Einfluss auf das Individuum.

Bronfenbrenner Exosystem Modell Systemebene

Das Makrosystem - Bronfenbrenner Modell

Das Makrosystem umfasst die Gesamtheit aller Beziehungen einer Gesellschaft. Also zum Beispiel die Werte und Normen, Konventionen, die Kultur, Traditionen, Gesetze, Vorschriften und so weiter. Darunter fällt beispielsweise auch, welches Bild vom Kind vorwiegend in der Gesellschaft herrscht.
Wird Lisa als Kind als die Zukunft und Hoffnung der Gesellschaft angesehen? Oder wird Lisa als nervige, störende und unfertige Erwachsene angesehen? Wir Lisa ernst genommen? Oder nur als kleines niedliches Mädchen abgetan?

Das Chronosystem - Bronfenbrenner Modell

Das Chronosystem ist die zeitliche Dimension der Entwicklung. Im Laufe des Lebens des Menschen kommt es immer wieder zu Lebensereignissen, Wendepunkten und Übergängen. Bronfenbrenner unterscheidet dabei zwischen normativen und nicht normativen Chronosystemen. Mit normativen wäre beispielsweise Lisas Einschulung gemeint, mit nicht normativen der Tod ihrer Großmutter.

Bronfenbrenner Chronosystem Modell

Die Bedeutung der einzelnen Systemebenen

Diese fünf Systeme sind nicht voneinander getrennt zu betrachten. Sie sind miteinander vernetzt. Besonderer Bedeutung misst Bronfenbrenner den Übergängen zwischen einzelner Systeme bei. Dabei handelt es sich um einen Prozess gegenseitiger Anpassung zwischen dem aktiven und heranreifenden Menschen und der sich ändernden und komplexen Eigenschaften seiner Umwelt. Auswirkungen auf einer Systemebene haben einen Einfluss auf das Individuum. In unserem Beispiel auf Lisa. Wenn du das Modell verstanden hast, kann es dir vielleicht helfen, differenzierter und verständnisvoller Dinge zu betrachten.

Bronfenbrenner Modell - Ein Beispiel für den ökosystemischen Ansatz

Stell dir vor Lisa ist in deinem Kindergarten. Seit einigen Wochen ist sie schnell gereizt, traurig und in Konflikten zieht sie sogar an den Haaren einiger Kinder. Eine Lösung wäre es, Lisa dafür Konsequenzen zu erteilen, mit ihr zu schimpfen und ihr die Regeln noch mal ganz genau zu erklären, wenn es sein muss auch sehr deutlich. Lisa ist mit Sicherheit in ihrer Trotzphase und will einfach nur die Grenzen austesten. Aber wäre das wirklich die richtige Herangehensweise?

Vielleicht hast du Bronfenbrenners Systemtheorie im Kopf und kommst auf die Idee, mit Lisas Eltern Rücksprache zu führen. Du hast dabei die unterschiedlichen Systemebenen im Kopf und erfragst, ob sich etwas in Lisas Umfeld verändert hat. Es stellt sich heraus, dass Lisas Vater in den letzten Monaten ausschließlich Nachtschichten übernehmen musste, dauerhaft übermüdet ist und wenig positive Zeit mit Lisa verbringen kann. Zusätzlich sind Lisas Eltern nicht mehr in der Lage, das Geld für das Pferd und den Reitverein zu zahlen. Diese Bedingung in Lisas Leben nimmt einen großen Einflussfaktor auf ihre Entwicklung. Diese Informationen verschaffen dir einen ganz anderen Blick auf Lisa. Du verstehst, dass du ganz anders als erst gedacht mit Lisa umgehen musst, verstehst stückweit ihr verhalten und kannst im pädagogischen Kontext ganz anders auf Lisa eingehen.

Zu den Kanälen: