Bedürfnispyramide nach Maslow

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Lerninhalte

Die Bedürfnispyramide wurde von Abraham Maslow entwickelt. Anhand dieser Pyramide werden auf vereinfachter Art und Weise die menschlichen Bedürfnisse in aufsteigender Struktur beschrieben. Maslow erkannte schnell, dass manche Bedürfnisse eine höhere Priorität als andere haben. Deshalb hat er die Symbolik der Pyramide gewählt. Die Bedürfnispyramide nach Maslow beinhaltet 5 Ebenen, diese schauen wir uns diesem Beitrag einmal genau an.

Inhaltsverzeichnis

Die Bedürfnispyramide nach Abrahm Maslow

Die Bedürfnispyramide wurde vom US amerikanischen Psychologen Abraham Maslow entwickelt. Anhand dieser Pyramide werden auf vereinfachter Art und Weise die menschlichen Bedürfnisse und Motivationen in aufsteigender Struktur beschrieben und erklärt. Maslow zählt zu den Gründervätern der humanistischen Psychologie, also der Schule der Psychologie welche seelische Gesundheit und die Selbstverwirklichung anstrebt. Die Bedürfnispyramide nach Maslow wird auch außerhalb der Pädagogik und Psychologie genutzt. Beispielsweise in der Wirtschaft, dem Marketing und dem Kaufverhalten von Personen. Maslow erkannte schnell, dass manche Bedürfnisse eines Menschen eine höhere Priorität als andere haben. Ausreichend Nahrung ist für den Menschen einfach wichtiger als ein Sportwagen. Da es unmöglich ist, eine Liste aller Dinge auf der Welt in eine allgemeingültige Rangfolge zu bringen entwickelt Maslow eine Pyramide mit 5 verschiedene Kategorien.

Maslow Bedürfnispyramide

Grundbedürfnisse in der Bedürfnispyramide (Maslow)

Auf dieser Ebene der Bedürfnispyramide stehen alle Grundbedürfnisse die zum Überleben des Menschen notwendig sind. Dazu gehört (saubere) Luft, Wasser, Nahrung, Schlaf, eine Unterkunft und so weiter. Diese Bedürfnisse sind laut Maslow die Grundlage des menschlichen Lebens und absolut notwendig. Sind diese Grundbedürfnisse gestillt, entstehen neue Bedürfnisse, welche sich auf Ebene zwei wiederfinden. In Deutschland wirken diese Bedürfnisse zum Glück als ziemlich selbstverständlich. In anderen Regionen der Welt ist sauberes Wasser und genug Nahrung aber immer noch keine Selbstverständlichkeit. 

Sicherheitsbedürfnisse in der Bedürfnispyramide (Maslow)

Der Mensch strebt auf dieser Ebene der Bedürfnispyramide nach Maslow nach Sicherheit. Schutz, Stabilität und Ordnung. Der Mensch möchte die Welt verstehen und Dinge zuordnen und Zusammenhänge erklären können. Dabei geht es um körperliche, seelische und materielle Sicherheit. Aber auch um Sicherheit hinsichtlich der Grundsicherung, Familie, Arbeit, Freunden und so weiter.
Maslow sieht Menschen mit Zwangsstörungen (beispielsweise einem Waschzwang) auf dieser Ebene. Die Menschen versuchen verzweifelt durch Regeln, Rituale und klare Regeln die Welt derart zu ordnen und Stabilität zu schaffen, dass Unbekanntes, Ungeordnetes und Unerwartetes verschwindet. Nachdem ein Mensch die Grundbedürfnisse gedeckt hat, macht sich laut Maslow also das Sicherheitsbedürfnis breit. Damit ist gemeint, dass der Mensch Schutz und Sicherheit für sich, sein Leben und das Leben seiner engsten Menschen wünscht. 

Soziale Bedürfnisse in der Bedürfnispyramide (Maslow)

Der Mensch ist ein soziales Wesen und wünscht Austausch und Zugehörigkeit. Werden die Bedürfnisse der ersten beiden Ebenen erfüllt, dann kommen also soziale Bedürfnisse zur Geltung. Dazu gehört die Kommunikation, also der Austausch mit anderen, die Gemeinschaft mit Familie, Freunden, in Gruppen, die Entwicklung und Beibehaltung einer sozialen Rolle und eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu zählt natürlich auch der Wunsch nach einer partnerschaftlichen Beziehung. Jeder Mensch hat den Wunsch nach sozialer Zugehörigkeit. Manche Menschen aber mehr und manche Menschen weniger. In der Pädagogik können hier Räume und Möglichkeiten geschaffen werden.

Individualbedürfnisse in der Bedürfnispyramide (Maslow)

Die Bedürfnisse dieser Ebene der Bedürfnispyramide sind beispielsweise das Streben nach Macht, Anerkennung, Status, Freiheit, Unabhängigkeit und Wertschätzung. Diese Bedürfnisse sind nicht bei jedem Menschen gleich ausgeprägt. Manchen Menschen ist ein teures Auto und eine große Wohnung wichtig, anderen Menschen die Freiheit und (finanzielle) Unabhängigkeit. Aus diesem Grund wird diese Ebene auch als Ebene der Individualbedürfnisse bezeichnet.

Individualbedürfnisse Bedürfnispyramide Maslow

Selbstverwirklichung in der Bedürfnispyramide (Maslow)

Auf dieser Ebene der Bedürfnispyramide strebt der Mensch danach, seinem Leben einen tieferen Sinn zu geben. Auch dieser Sinn ist individuell und subjektiv. Dem Menschen ist es auf dieser Ebene wichtig, sich selbst zu verwirklichen, die eigenen Potenziale bestmöglich zu entfalten. Dazu gehört beispielsweise auch die Persönlichkeitsentwicklung. Einfach gesagt, der Mensch strebt danach das Beste und das Maximum aus sich herauszuholen.

Bedürfnispyramide nach Maslow - Weitere Infos

Die menschlichen Bedürfnisse sollten laut Maslow von unten nach oben aufsteigend erfüllt werden. Erst wenn die Bedürfnisse einer Stufe befriedigt sind, kann die nächste Stufe angestrebt werden. Eine 100% Erfüllung auf jeder Ebene ist dabei jedoch nicht notwendig, da diese auch von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Die ersten vier Kategorien der Bedürfnispyramide werden auch als Defizitbedürfnisse oder essentielle Bedürfnisse bezeichnet. Bedürfnisse welche also grundlegend gesichert sein sollten, da es bei Nichtbefriedigung zu physischen oder psychischen Störungen kommen kann. Nahrung, Unterkunft, soziales Miteinander und individuelle Bedürfnisbefriedigung sind überlebenssnotwendig für den Menschen.

Die fünfte Kategorie bezeichnete Maslow als Wachstumsbedürfnisse oder unstillbare Bedürfnisse. Wachstumsbedürfnisse können in dem Sinne nicht gestillt werden, da es kein definiertes Ende gibt. Es ist laut Maslow also nicht möglich, die Bedürfnisse wirklich zu befriedigen, wodurch es ebenfalls zu psychischen Störungen (wie bspw. Minderwertigkeitskomplexen kommen kann).

Zu den Kanälen: